


ABSOLUT ABSURD
ROST | VERGOLDUNG | ÖL
6. Juni - bis 17. August 2025
Gemeindehaus der Propsteikirche
St. Trinitatis, Leipzig
Vernissage: 15. Juni 2025
um 16:00 Uhr Vernissage im Saal
des Gemeindehauses
in zeitgenössischer sakraler Malerei

30x40 | Leinwand, 2025 Eisen., Kupfer., Gold., Bronzedispersion, Öl

80x50 | Leinwand, 2024 Kupfer., Eisen., Bronze. und Golddispersion, Öl

Holzkonstruktion, ca. 200x100 cm | 2025 Modell im Maßstab 1:20 Die Einzelteile des Objektes sind in die 4 Himmelsrichtungen ausgerichtet. Es vermittelt eine Aussage zu den in alle vier Richtungen des Himmels verkündigten Evangelien. Das Objekt wurde mit Korrosionsfähigen Pigmenten bemalt, vergoldet und oxidiert. Einige Eisenflächen wurden fixiert und einige natürlich belassen. Diese werden durch Luftfeuchtigkeit korrodieren und die Symbole der vier Evangelisten immer intensiver herausbilden.

30x40 | Leinwand, 2025 Eisen., Kupfer., Gold., Bronzedispersion, Öl
Mittelpunkt des Projektes ABSOLUT | ABSURD sind christliche Geschichten und Gedanken, die von der Perspektive des rationalen Denkens her absurd sind und für viele Menschen fremd.
Andere empfinden diese konkreten Gedanken als vollkommen – also als absolut.
Diese christlichen Geschichten und Gedanken sind der thematische Kern der MUSIK VON JOHANN SEBASTIAN BACH.
Deswegen habe ich mein Werk und die Vernissage mit der Musik Bachs eng verknüpft.
Der Komponist hat lebenslang darauf hingearbeitet, mit seiner ursprünglich liturgischen Musik den unbegreifbaren Gott zu verstehen und zu loben.
Noch nach hunderten von Jahren wird mit seinen Werken über Religiosität nachgedacht.
Weltweit bieten sie positive Lebensimpulse, unabhängig von Herkunft und Konfession.
Dieses Thema integriere ich in die Gegenwartskunst mit Malerei, Objekt, Grafik und Tanzperformance am Objekt.
Alle Disziplinen werden vom Prozess der "REIFUNG IN DER ZEIT" und durch die Musik Bachs miteinander verbunden.
Herausgefordert, die Religiosität mit Gegenwartskunst zu verbinden und vom Ziel,
die Grenze zwischen SAKRALEN und ZEITGENÖSICHEN Darstellungsformen zu verschieben, stellte ich mir beim Schaffen die Fragen: WAS IST EINDEUTIG SAKRAL UND WAS ZEITGENÖSSISCH?
Die musikalische Umrahmung der Vernissage wird in einer kammermäßigen Besetzung gespielt. Darunter Flügel, Fagott, Oboe, Bratsche. Flöte und Sopran aus den folgenden Kompositionen und Kantaten: Charles Gounod "Ave Maria“ für Gesang: Johannespassion, BWV 245 Choral: "Dein Will geschehe"Choral: "Ach großer König" und andere. Die Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ wird während der Performance auf dem Kirchhof gespielt.

Mit der Bilderkollektion GESCHRIEBEN IN ROST
steht der MENSCH in seiner vollen Lebendigkeit
und Vergänglichkeit, mit seinen Stärken und Schwächen in der Beziehung zur Göttlichen
Ewigkeit im Mittelpunkt.
Die von Material und Strukturen metaphorisch ausgesagte Symbolik wird von der Künstlerin bei der Bilderkollektion GESCHRIEBEN IN ROST in voller Breite entwickelt.
Die Aufmerksamkeit der Künstlerin konzentriert sich in
diesem Fall mehr auf ihre Arbeit mit den Säuren.
Die mit dem Wasser entstehende Korrosion setzt sie in
Kontrast zu den Metallflächen, die von ihr mit Säuren oxidiert werden. Dabei schafft sie unterschiedliche Nuancen und Oxidationsstufen, die sie gezielt in Kontrasten und Harmonien nebeneinander komponiert, oder überlappt.
Die Suche nach neuen Strukturen und tieferen Farbtönen führte die Künstlerin zu EXPERIMENTEN mit VERGOLDUNG.

100x100 | 2024, Leinwand Eisendispersion, Eisenpulver, Metallflocken

80x80 | 2024, Leinwand Silber., Eisen. und Bronzedispersion

70x50 | 2024, Leinwand Bronze. und Silberdispersion, Säure, Vergoldung

100x100 | 2024, Leinwand Eisendispersion, Eisenpulver, Metallflocken
Um tiefe dunklere Farbtöne zu schaffen, verwendet Zdenka Migaš Goril’ová erstmalig eine BRONZE-Dispersion, die sie auf ganz eigene Weise in einen ganz schwarzen Farbton umwandelt. In einigen Bildern schreibt die Künstlerin kalligraphisch Sätze mit Säuren, oder verdünnten Dispersionen.
Evgeniya Yarková

URHEBERSCHAFT
DER ROSTMALEREI
U
Migaš Goriľová verwendet eine spezielle Technik der Rostmalerei an, die sie im Verlauf ihres künstlerischen Experimentierprozesses selbst (als Maltechnik) entwickelt hat. Die Technik basiert auf der Bearbeitung von Eisen- und Metalldispersionen, darunter Kupfer, Gold und Silber. Im Rahmen dieser Technik arbeitet Migaš Goriľová mit Patina
und erschafft fiktionale sowie abstrakte Kompositionen.
Diese Technik verwendet Migaš Goriľová mit traditionellen künstlerischen Werkzeugen an, darunter Spachtelmasse,
Acryl- und Ölfarbe, die als Grundlage dient. So zeigt sie die Schönheit und Einzigartigkeit von Farben, die den Betrachtern eher von der zeitgenössischen Bildhauerei bekannt sind. Die Künstlerin erreicht das gewünschte Ergebnis vor allem mithilfe von Wasser und dann arbeitet mit den Säuren, um detailliertere Formen zu erschaffen.
Bei der Verwendung von Kupfer-, Gold- und Silberdispersionen
und vor allem von Eisen begießt und verdünnt die Künstlerin diese zunächst mit Wasser und lässt das Wasser dann das Material korrodieren. Während des Oxidationsprozesses bewegt sie das Metallpigment in die Richtungen und Formen, die es ihr ermöglichen, das gewünschte Motiv zu erschaffen.
Dr. Phil. Evgeniya Yarková

HEIMWEH
IN ROST
NUANCEN
Zweite Bilderkollektion der Rostmalerei
Das Leben zwischen zwei Kulturen, der Slowakischen und der Deutschen, inspirierte mich zur Visualisierung meines eigenen Heimwehs.
In meinen Bildern beschäftige ich mich mit mehreren Fragen
und Fakten der Verwurzelung und der Integration in einem
fremden Land.
In rostigen Nuancen treffe ich Aussagen zu Gefühlen der Fremdheit,
der Wärme des Angenommenseins, der Freude an langsam entstehenden Freundschaften. Innerlich verbinde ich meine slowakische und deutsche Welt mit der nie beantworteten Frage,
ob man deutsch werden kann.
Mit großer Offenheit habe ich mich für mein langjähriges Alltagsleben in Deutschland entschieden, in Vielem bin ich bereits
„Deutsche“ geworden. Das merken meine Verwandten.
Jedoch bleibt das „Slawische“ und genauer das „Slowakische“
in mir immer noch meine ausstrahlende Domäne, dies merken wiederum die Deutschen.


Flyer zur Ausstellung HEIMWEH IN ROSTUANCEN
von Slowakisches Institut in Berlin vom Kunsthistoriker
Ľudovít Petránsky
RUFEN
DES LEISEN
HERZENS
Erste Kollektion der Rostmalerei
Zu Gedanken über die Existenz und die Mutterschaft
hat mich meine innere Lebenserfahrung gebracht:
Ich bin Mutter von 6 Kindern, aber drei von ihnen
verlor ich spontan während der Schwangerschaften.
In der Bilderkollektion meiner ersten Ausstellung der Rostmalerei rede über meine eigene MUTTERLIEBE
und QUAL.
Dadurch vereinige ich mich mit der Malerin Frida Kahlo.
Als Folge eines Unfalls konnte sie keine Kinder bekommen. Sie verarbeitete malerisch mehrere Fehlgeburten – ebenso wie ich, und doch ist dieser Schmerz immer gegenwärtig.
An ihrem Fall erkenne ich, dass Mutterliebe Frauen zeitlos und weltweit verbindet.
AUS MEINEM LEBEN MIT EINEM
„HOSENBERUF"
Unter dem Thema der Mutterschaft habe ich im Jahr 2021 gleichzeitig meine Bühnenwerke ausgestellt.
Ich bin eine Frau mit einem so genannten „HOSENBERUF“. Besser gesagt mit einer Berufung, die den ganzen Menschen braucht.
Zur Berufung gehören die langen Dienstreisen,
für die ich meine Kinder verlassen muss, späte Arbeitsabende am Theater, so dass ich erst in der Nacht nach Hause kommen kann,
lange Endprobenwochen und Termine, zu denen
ich keinesfalls „ausfallen“ darf.
Meine Familie hält mit mir Schritt und hat für meine Abwesenheiten Verständnis, obwohl es für meine Kinder oft schmerzhaft ist – andererseits bringt es ihnen auch viel Freude eine kreative Mama
mit einem fantasievollen Beruf zu haben.
AUSSTELLUNGEN
2025
ABSOLUT | ABSURD
ROST | VERGOLDUNG | ÖL
in zeitgenössischer sakraler Malerei
6. Juni bis 17. August 2025
Vernissage: 15. Juni 2025 um 16 Uhr
Gemeindehaus der Propsteikirche St. Trinitatis, Leipzig
SEELE DES ROSTES
Rostmalerei als Mensch-Empathie-Erzählungen
21. Juni - 14. September 2025
Martin-Luther-Kirche, Pfarrgasse 27 · 04416 Markkleeberg
Vernissage am 21. Juni um 19 Uhr
2024
GESCHRIEBEN IN ROST
3. Bilderkollektion der Rostmalerei
20. Juni - 30.9.2024
Gemeindehaus der Propsteikirche St. Trinitatis, Leipzig
2021
HEIMWEH IN ROSTNUANCEN
2. Bilderkollektion der Rostmalerei
25. Januar 2023 – 10. März 23 Slowakisches Institut, Berlin
2020
RUFEN DES LEISEN HERZENS
Mit dem Schaffen für das Leben. Mit dem Leben für die Mutterschaft.
Ausstellung der Bühnen - Kostümwerke
und der 1. Bilderkollektion der Rostmalerei
Mai 2021 | Gemeindehaus der Propsteikirche St. Trinitatis, Leipzig
August 2021 | Vihorlat Museum in Humenné (Vihorlatské múzeum (Slowakei)

VERBINDUNG MIT GOTT
50x40 | Leinwand, 2022
Gold. und Eisendispersion, Öl






